1985 |
Entwicklung eines Videonetzes (Sternnetz) für Siemens Arbeitsstationen |
1986 |
Entwicklung eines Videonetzes für den PC-Bereich (Hercules-Grafik, Sternnetz) |
1987 |
Entwicklung eines EGA-Videonetzes für den PC-Bereich (Sternnetz) |
1989 |
Weiterentwicklung des EGA-Videonetzes für die VGA-Schnittstelle |
1990 |
Entwicklung eines Busnetzes für die VGA-Schnittstelle Einführung der Maus-/Tastatursperre |
1994 |
Einführung von MKVision mit Maus- und Tastatur-Fernbedienung (das 1. MKVision ) |
1995 |
Erweiterung von MKVision durch viele nützliche Funktionen Gruppenbildung, Hilferuf, Scan-Funktion |
2000 |
Einführung von MKVision plus mit Raumtastatur und 200 MHz Videobandbreite Auf einem frei programmierbaren Tastenfeld können die Teilnehmertasten entsprechend dem Raumabbild angeordnet werden. Insgesamt sind bis zu 56 Teilnehmer möglich. |
2001 |
Weiterentwicklung von MKVision plus auf 300 MHz Videobandbreite. Einführung der Audiovernetzung. Durch Einsatz von Abzweigen erhält das Netz eine Baumstruktur. Der Verkabelungsaufwand wird minimiert. |
2003 |
Die Low-cost-Version MKVision eco wird geboren. Das preiswerte Netz mit vergleichbarer Technik aber auf die wichtigsten Funktionen beschränkt. |
2004 |
Das Netz wird Multi-Master-fähig. Es können mehrere Dozentenplätze definiert werden. |
2005 |
MKVision plus wird zu MKVision comfort. Die gewünschten Funktionen können jetzt ganz individuell je nach Kundenwunsch zusammen- gestellt werden. Bei Bedarf können auch später jederzeit Funktionen nachgerüstet und erweitert werden. |
2006 |
Der Zusammenschluss von mehreren Schulungsräumen wird über MKVision Net-Link möglich |
2007 |
MKVision comfort wird um USB-Schnittstellen für Maus- und Tastatur erweitert |
2008 |
MKVision digital wird als weltweit erstes digitales PC-Schulungssystem auf den Markt gebracht. Das System liefert eine Auflösung von 1920x1080 Pixeln bei optimaler Bildqualität. Als Schnittstellen werden DVI-D, DVI-I, HDMI und DisplayPort unterstützt. |